Liste schubauslösender Medikamente bei Lupus erythematodes
und photosensibilisierender Stoffe

Patientenratgeber von Dorothea Maxin

Startseite 25 Jahre Leben mit Lupus - Freiraum für neues Denken Dorothea Maxin - Acceuil  Dorothea Maxin - Home
Ratgeber  Medikamentenliste  Autoimmunheft  Lexikon  Befundhefte  Buchbesprechungen  Lesungen/Vorträge  Leserzuschriften  Mein Leben Dorothea Maxin - My life
Ziele  Dorothea Maxin - Mes objectifs  Dorothea Maxin - My goals  Bestellung/Impressum  Neuigkeiten

Liste schubauslösender Medikamente
Liste schubauslösender Medikamente bei Lupus erythematodes und photosensibilisierender Stoffe
Nachschlagewerk mit 84 Seiten
12 Euro
24. April 2012
Band 5 aus der Reihe "Lupus"
ISBN 978-3-9814940-6-8
- vergriffen -


Die Abbildung zeigt eines der vermutlich ältesten historischen Gemälde einer Lupus-Patientin aus dem 3. Band des "Atlas der Hautkrankheiten" von Ferdinand von Hebra aus dem Jahr 1859. Es trägt dort den Titel "Seborrhoea sicca (Pityriasis simplex)". Ferdinand von Hebra, Wiener Begründer der deutschsprachigen Dermatologie, prägte im Jahr 1846 für die später als LE bezeichnete Erkrankung den Begriff "Seborrhoea congestiva". Einige Jahre darauf ersetzte er seine Bezeichnung durch P. L. A. Cazenave's "Lupus érythémateux", unseren heutigen LE. Die Originaltafel von Anton Elfinger von vermutlich 1845 trägt den Titel "Seborrhoea sicca" mit dem Zusatz in Klammern "(Lupus erythematosus)". Der Wiener Medizinhistoriker Prof. Karl Holubar reiht die Abbildung in seinem preisgekrönten Poster "Lupus erythematosus is inseparably linked to Kaposi's name", Tokyo, April 2001*, in die historischen LE-Ikonografien ein. Die unbekannte Patientin trägt möglicherweise einen Luisenschal. Die preussische Königin Luise hatte solche um den Kopf gewundenen Tücher Anfang des 19. Jahrhunderts populär gemacht.

*Holubar K, Fatovic-Ferencic S. 1902-2002: A hundred years later. Moriz Kaposi 1837-1902: a historical reappraisal. Wien Klin Wochenschr 2001;113:885-93

Tigerauge


Informationen über die Medikamentenliste

Zahlreiche Medikamente können ein Lupus-ähnliches Krankheitsbild auslösen oder die Krankheitsaktivität bei bestehendem Lupus erythematodes verstärken. Besonders ältere Menschen nehmen oft gleichzeitig Medikamente verschiedener Klassen ein, die für eine Assoziation mit Lupus bekannt sind, wie Thiaziddiuretika, Kalziumkanalblocker, Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer und Betablocker.

417 Medikamente, die Lupus-bezogene Autoimmunphänomene, einen kutanen (CLE), subakut-kutanen (SCLE) oder systemischen Lupus erythematodes (SLE) oder ein Lupus-ähnliches Krankheitsbild auslösen oder die Krankheitsaktivität bei bestehendem Lupus verstärken können, werden systematisch unter Angabe einer möglichen photosensibilisierenden Wirkung nach ATC-Code mit Angabe der Wirkstoffe und Beispielen von Handelspräparaten sowie Verweisen auf die medizinische Fachliteratur dargestellt.

148 weitere Substanzen und Faktoren, bei denen Hinweise auf einen Zusammenhang mit Lupus erythematodes bestehen, werden, soweit vorhanden, nach CAS-Nummern unter Angabe einer möglichen photosensibilisierenden Wirkung und Erläuterung des Vorkommens im Alltag beschrieben, darunter Duftstoffe, Farbstoffe, Kosmetika, Lichtschutzmittel, Nahrungsmittel und weitere Stoffe.

Systematische Auflistung von 654 photosensibilisierenden Substanzen.

Ausführliches Literaturverzeichnis, teilweise mit Erstbeschreibungen der Lupus-Assoziation.


Leseproben


Verlag für Neue Medizin - Gervinusstr. 47 - D-64287 Darmstadt - E-Mail