Lupus erythematodes Lexikon
Patientenratgeber von Dorothea MaxinStartseite
![]()
![]()
![]()
Ratgeber Medikamentenliste Autoimmunheft Lexikon Befundhefte Buchbesprechungen Lesungen/Vorträge Leserzuschriften Mein Leben![]()
Ziele![]()
Bestellung/Impressum Neuigkeiten
![]()
![]()
Lupus erythematodes Lexikon
Nachschlagewerk mit 128 Seiten
12.40 Euro
ISBN 3-9806110-2-7
Zur Zeit vergriffen, wird neu aufgelegt
Unten finden Sie Leseproben der ersten Auflage.
![]()
Seite 7 Seite 8 Seite 65 Seite 90
Einführung
In dieses Lexikon wurden medizinische Begriffe, Fremdwörter und Abkürzungen aufgenommen, die das Krankheitsbild, die Diagnostik und Therapie des Lupus erythematodes (LE) und verwandter Erkrankungen betreffen. Insbesondere werden Fachbegriffe erläutert, die im "Lupus erythematodes Tagebuch" (29) sowie in bisherigen Ausgaben des "Schmetterlings" (der Zeitschrift der Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e. V.) und auf den Beipackzetteln der gebräuchlichsten bei LE eingesetzten Medikamente vorkommen. Außerdem werden Vitamine und Mineralstoffe erläutert sowie Abkürzungen, die in medizinischen Befunden verwendet werden, und weitere Begriffe des Gesundheitswesens.
Kursiv gedruckte Wörter weisen auf den Hauptbegriff hin, unter dem Abkürzungen und gleichbedeutende Begriffe erklärt werden, sowie ganz allgemein auf Stichwörter, unter denen Sie weitere Informationen finden, die für das Verständnis des aktuellen Begriffs nützlich sein könnten. Wegen der besseren Lesbarkeit wurde nicht jedes im Text vorkommende Stichwort durch Kursivschreibung gekennzeichnet.
Die Anzeichen und Symptome, die bei der Erläuterung der einzelnen Krankheitsbilder genannt werden, müssen nicht bei jeder betroffenen Person auftreten. Es werden nur die häufigsten und wichtigsten Anzeichen, Ursachen, Begleiterkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten aufgeführt.
Bei den Medikamenten werden nur die häufigsten Nebenwirkungen sowie bei Zellen und Organen nur die wichtigsten Funktionen erläutert.Bei den Vitaminen und Mineralstoffen werden Nahrungsmittel als Beispiele aufgeführt, die diese Substanzen enthalten. Sie sind nach dem Gehalt des jeweiligen Vitamins bzw. Mineralstoffes geordnet, beginnend mit dem Nahrungsmittel mit der höchsten Konzentration.
Bei den Abkürzungen sind zum Teil auch andere Bedeutungen möglich, die hier nicht erwähnt werden (16).
In diesem Buch werden keine Normwerte genannt, da sie je nach Labor und Altersbereich unterschiedlich sind. Bitte orientieren Sie sich an den Angaben auf Ihrem Laborausdruck.
Die in Klammern gesetzten Ziffern im Text verweisen auf Angaben im Literaturverzeichnis.
Verlag für Neue Medizin - Gervinusstr. 47 - D-64287 Darmstadt - E-Mail