Lupus erythematodes Lexikon
Patientenratgeber von Dorothea MaxinStartseite
![]()
![]()
![]()
Ratgeber Medikamentenliste Autoimmunheft Lexikon Befundhefte Buchbesprechungen Lesungen/Vorträge Leserzuschriften Mein Leben![]()
Ziele![]()
Bestellung/Impressum Neuigkeiten
![]()
![]()
Lupus erythematodes Lexikon
Nachschlagewerk mit 128 Seiten
12.40 Euro
ISBN 3-9806110-2-7
Zur Zeit vergriffen, wird neu aufgelegt
Unten finden Sie Leseproben der ersten Auflage.
![]()
Seite 7 Seite 8 Seite 65 Seite 90
a-1-Globuline (Alpha-1-Globuline)
a-2-Globuline (Alpha-2-Globuline)
a-Amylase: s. Amylase.
abd.: abdominal, d. h. den Bauch betreffend.
Abfall: im medizinischen Sinne: Verminderung, Verringerung eines Messwerts.
Abl.: Ableitung, z. B. von elektrischen Signalen beim EKG.
Abort: Fehlgeburt. Vorzeitiger natürlicher Abgang eines Fetus mit einem Gewicht von weniger als 1000 g, der nicht lebensfähig ist; s. Schwangerschaft.
Abortivum: Medikament mit wehenerzeugender Wirkung, das zu einer Beendigung der Schwangerschaft führt.
abs.: absolut.
Abstinenz: Enthaltsamkeit.
Abstrich: kleines Stück Körpergewebe, das an der Oberfläche eines Organs, einer Haut oder Schleimhaut entnommen wurde und auf das Vorhandensein von Krankheitserregern, Gewebeveränderungen und bösartigen Zellen (Krebs) untersucht wird.
Abwehr: im medizinischen Sinne: Funktion des Immunsystems; im Sinne der Psychoanalyse: unbewusste Funktion des Ich, die dazu dient, angstauslösende Impulse zu bewältigen. Beispiele für Abwehrmechanismen im psychoanalytischen Sinne: Verdrängung, Regression, Reaktionsbildung, Projektion, Kompensation, Verschiebung, Rationalisierung.
Abwehrsystem: im med. Sinne: umgangssprachlicher Ausdruck für Immunsystem; im psychoanalytischen Sinne: Gesamtheit der Abwehrmechanismen; s. Abwehr, Psychoanalyse.
ACA (Anti-Zentromeren-Antikörper): s. Zentromeren-Antikörper.
ACE (Angiotensin-Converting-Enzym): Enzym, das bei der Steigerung des Blutdrucks mitwirkt. Erhöhte Werte im Blut: Lungenkrankheiten, Schilddrüsenüberfunktion, Diabetes mellitus. Erniedrigte Werte im Blut: Einnahme von ACE-Hemmern.
ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzym): Medikamente zur Behandlung von Herzinsuffizienz und Bluthochdruck. Wirken u. a. blutdrucksenkend.
Aceton: Stoffwechselprodukt; gehört zu den Keton-Körpern.
Acetylcystein: schleimlösende Substanz. Handelspräparat z. B.: Bromuc®.
Acetylsalicylsäure (ASS): s. Azetylsalizylsäure.
Adenom: von Drüsengewebe oder Schleimhäuten ausgehender, zunächst gutartiger Tumor, der auch bösartig werden kann (Krebs).
adipös: fettleibig.
Adjuvans: Medikament, das die Wirkung eines anderen Medikaments unterstützt; Hilfsstoff.
Adnexitis: Entzündung der Eileiter und/oder Eierstöcke.
AEP (akustisch evozierte Potentiale): Untersuchung der elektrischen Hirnströme, die auf akustische Reize entstehen.
Ärztekammer: Berufsorganisation der Ärzte, der alle Ärzte angehören. Es gibt Bezirks- und Landesärztekammern sowie die Bundesärztekammer, deren jährliche Hauptversammlung der Deutsche Ärztetag ist. In jedem Bundesland bestehen bei den Ärztekammern Gutachterkommissionen bzw. Schlichtungsstellen, an die sich Patienten mit einem schriftlichen Antrag wenden können, wenn sie der Meinung sind, falsch behandelt worden zu sein. Bei Problemen mit Ärzten helfen auch die Patientenberatungsstellen weiter. Adresse der Bundesärztekammer s. Anhang.
Ätiologie: Lehre von den Krankheitsursachen.
AFP (Alpha-Fetoprotein): Tumormarker. Erhöhte Werte im Blut bei Krebs von Leber, Hoden oder Eierstöcken.
Verlag für Neue Medizin - Gervinusstr. 47 - D-64287 Darmstadt - E-Mail