Lupus erythematodes Lexikon
Patientenratgeber von Dorothea MaxinStartseite
![]()
![]()
![]()
Ratgeber Medikamentenliste Autoimmunheft Lexikon Befundhefte Buchbesprechungen Lesungen/Vorträge Leserzuschriften Mein Leben![]()
Ziele![]()
Bestellung/Impressum Neuigkeiten
![]()
![]()
Lupus erythematodes Lexikon
Nachschlagewerk mit 128 Seiten
12.40 Euro
ISBN 3-9806110-2-7
Zur Zeit vergriffen, wird neu aufgelegt
Unten finden Sie Leseproben der ersten Auflage.
![]()
Seite 7 Seite 8 Seite 65 Seite 90
red.: reduziert.
Reduktion: Verminderung, Abnahme.
reduzieren: vermindern, verringern.
reduziert: vermindert, verringert, geschwächt.
Reflex: automatische Muskelkontraktion als Reaktion auf einen Reiz.
Reflux: Rückfluss, z. B. von Magenflüssigkeit in die Speiseröhre.
Refluxösophagitis: Entzündung des untersten Teils der Speiseröhre aufgrund eines Zurückfließens von Magensaft. Anz.: (saures) Aufstoßen, Sodbrennen, Magenschmerzen; s. Magen.
Regression: im psychoanalytischen Sinne: Rückzug des Ich auf eine frühere Entwicklungsstufe; s. Abwehr, Psychoanalyse.
regressiv: im psychoanalytischen Sinne: auf eine Regression bezogen.
Reiz: im biologischen Sinne die Erregung eines Sinnesorgans. Beispiel: Wenn man einen Ton hört, ist der Ton der Reiz, der vom Sinnesorgan Ohr wahrgenommen wird. Oder:
Im allgemeinen Sinne: ein Vorgang, der zu einer Reaktion, das heißt einer Veränderung in einem Körper oder System führt.
Reizdarm: Colon irritabile.
Rekonvaleszenz: Genesung. Abschnitt eines Krankheitsverlaufs, der sich an das akute Stadium anschließt. Kann durch Rezidive unterbrochen werden. Führt entweder zur völligen Heilung oder geht in einen chronischen Krankheitszustand über.
rektal: das Rektum betreffend.
Rektoskopie: Untersuchung des Rektums mithilfe eines Endoskops.
Rektum: Mastdarm. Letzter Abschnitt des Dickdarms. Ca. 15 20 Zentimeter lang, mündet in den After.
rel.: relativ.
relativ: verhältnismäßig, bedingt.
Relaxantien: Medikamente zur Entspannung, z. B. zur Muskelentspannung.
relevant: wichtig, von Bedeutung.
Remicade®: Anti-TNF-alpha-AK. Monoklonaler Antikörper. Wirkstoff: Infliximab; s. TNF-alpha.
Remission: vollständiges Verschwinden von Symptomen und auffälligen medizinischen Befunden im Verlauf von chronischen Krankheiten. Im Unterschied zur Heilung kann die Krankheit jedoch wieder ausbrechen.
Resektion: Operation, bei der ein Organ oder Körperteil zum Teil entfernt wird, z. B. ein Stück des Darms.
resistent: widerstandsfähig. Z. B. ist ein Krankheitserreger resistent gegenüber einem bestimmten Medikament, wenn er mit diesem Medikament nicht unschädlich gemacht werden kann; oder ein Lebewesen gegenüber einer bestimmten Krankheit, wenn es nicht von dieser Krankheit befallen werden kann.
Resistenz: Unempfindlichkeit, Widerstandsfähigkeit.
Resochin®: Antimalariamittel. Basismedikament bei LE. Wirkstoff: Chloroquin. Gleiche Wirkung wie Quensyl®.
resorbieren: aufnehmen.
Resorption: im medizinischen Sinne: Aufnahme von Stoffen durch die Haut oder Schleimhäute in die Blut- oder Lymphgefäße, z. B. vom Darm in die Blutbahn.
restriktive Ventilationsstörung: Schwierigkeiten beim Ein- und Ausatmen, z. B. wenn die Alveolen in der Lunge vernarbt sind und kein ausreichender Sauerstoffaustausch mehr stattfindet.
Retard-Präparat: Medikament, bei dem der Wirkstoff verzögert in den Körper aufgenommen wird.
Verlag für Neue Medizin - Gervinusstr. 47 - D-64287 Darmstadt - E-Mail